Die Kontaktstelle Oderwald Sozial
Gut leben am Oderwald …
… mit und dank der Kontaktstelle Oderwald Sozial.
Die Kontaktstelle Oderwald Sozial ist Ansprechpartnerin für die Menschen in der Samtgemeinde Oderwald in allen sozialen Fragen: Egal in welchem der elf Dörfer der Samtgemeinde Sie wohnen, wie alt Sie sind, welche Unterstützung Sie benötigen: Das engagierte Team der Kontaktstelle ist für Sie da!
Außerdem vernetzt und unterstützt die Kontaktstelle die vielen ehrenamtlichen Angebote in der Samtgemeinde – und zwar über die Dorfgrenzen hinweg!
So können neue wertvolle Impulse und Formen der Zusammenarbeit entstehen.
Getragen wird die Kontaktstelle Oderwald Sozial von der Arbeiterwohlfahrt Salzgitter-Wolfenbüttel und der Samtgemeinde Oderwald.
- Alltagsbegleitung
Arztbesuch, Einkauf, in der Wohnung, im Garten: Wenn Sie manches alleine nicht (mehr) schaffen, ist die Alltagsbegleitung vermutlich genau das Richtige für Sie!
Mehr Informationen können Sie hier nachlesen – oder Sie melden sich einfach gleich bei der Kontaktstelle Oderwald Sozial!
- Seniorengerecht wohnen
Ihre vier Wände passen nicht (mehr) zu Ihnen? Es ist erstaunlich, wie sehr sich eine Wohnung heutzutage Fähigkeiten und Bedürfnissen ihrer Bewohner anpassen kann. Die Kontaktstelle Oderwald Sozial weiß, wie das geht – und berät Sie gern!
- Ordner „Gut leben am Oderwald“
Voller Informationen zu wichtigen Themen und Tipps für jeden Tag ist der Ordner „Gut leben am Oderwald“: Adressen, Veranstaltungen, Merkblätter zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und anderen wichtigen Themen des Lebens. Außerdem gibt es Platz für eigene wichtige Unterlagen, so dass alles gut sortiert beieinander sein kann. Und das Beste: Der Ordner wird immer wieder ergänzt und dadurch auf dem Laufenden gehalten.
Sie wollen auch einen roten Ordner „Gut leben am Oderwald“ erhalten? Dann wenden Sie sich an die Kontaktstelle Oderwald Sozial!
- Beratung für mehr Sicherheit
Immer wieder versuchen Trickbetrüger, alte Menschen dazu zu bringen, große Geldsummen an sie zu überweisen oder sogar Zutritt in die Wohnung zu gewähren, um dann Geld und Wertgegenstände zu stehlen. Die Polizei bietet persönliche Beratungsgespräche zur Sicherheit von Senior*innen an. Bei Interesse bitte bei der Kontaktstelle melden!
Wer gerne noch mehr zum Thema Sicherheit wissen möchte, auch über Gefahren im Internet / unterwegs / bei Vollmachten / in der Pflege, kann dies in der von der Polizei und dem WEISSEN RING gemeinsam herausgebrachten Broschüre „Im Alter sicher leben“ nachlesen.
- Ehrenamt stärken
Natürlich hat das hauptamtliche Team Oderwald Sozial begrenzte Kapazitäten. Deshalb arbeitet die Kontaktstelle auch mit Ehrenamtlichen in allen Dörfern der Samtgemeinde zusammen, unterstützt sie bei ihrer Arbeit und stärkt so die soziale Infrastruktur. Wenn auch Sie sich für Ihre Mitmenschen engagieren wollen: Melden Sie sich!
„Unterstützung im Alltag“ ist ein kostenloser Weiterbildungskurs, der dazu befähigt, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ambulant zu betreuen. Sie sind neugierig geworden? Nähere Informationen erhalten Sie im Infoblatt bzw. direkt bei der Kontaktstelle Oderwald Sozial!